Mathe – vom Frust zur Lust

Viel zu viele Kinder quälen sich mit den Mathe- Hausaufgaben.

Die Eltern können ihnen oft nicht helfen. Wer kann denn heute noch so rechnen, wie die Kinder es in der  Schule lernen müssen? Wozu auch – auf jedem Handy gibt es einen Taschenrechner!

Tatsächlich ist Mathe viel mehr als nur Rechnen: Eigentlich geht es in der Mathematik darum, Zusammenhänge zu verstehen, Muster und Regeln zu erkennen und neue (!) Lösungen zu finden. Das wird in Zukunft viel wichtiger sein als nach alten regeln rechnen lernen. Und das macht Spaß – besonders wenn Eltern und Kinder es zusammen tun.

Seit ca. 15 Jahren mache ich in Bremer Bürgerhäusern oder an Grundschulen mit Kindern mathematische Experimente – und staune immer wieder über ihre Kreativität und ihren Erfindungsreichtum.

Und nun arbeiten wir an einer Methode, wie Eltern und Kinder Mathematik ganz neu entdecken können – gerade wenn beide glauben, es nicht zu können! Am Anfang merken sie gar nicht, dass hier Mathe gemacht wird.  Denn hier geht es nicht ums Rechnen, sondern um spannende Rätsel, die Eltern und Kinder gemeinsam lösen können. Als Team oder im Wettbewerb – ganz wie Sie wollen! Das Rechnen lernen Sie ganz nebenbei, fast unbemerkt.

Übrigens ist dieser Kurs auch geeignet für Kinder, die in der Schule eher unterfordert sind.

Denn hier kommen ganz andere Aufgaben – auch super geeignet als „Gehirn-Jogging“ für Erwachsene und Senioren.

Haben Sie Lust, es auszuprobieren? Kostenlos und unverbindlich?

Es „kostet“ maximal eine Stunde pro Woche – es sei denn, Sie wollen mehr erforschen.

Hier können Sie sich und Ihr Kind anmelden:

https://forms.gle/UHKRVoKoyy9dA9Za6